MINIFOSSI
Impressum  & Datenschutzerklärung

...
 
Sonderseiten im Rahmen der WEA-Windpark-Diskussion Zeller Blauen - Neuenweg  
 
 
Neu entdeckte Schanzen der Vorderen Linie nordöstlich von Elbenschwand (Kleines Wiesental, Landkreis Lörrach)
 
 Historische Kartenwerke
 
 
Komplett erhaltene Schanzen-Ensembles und beeindruckende archäologische Gesamtheit
 
 
 
Repro © Landesarchiv Baden-Württemberg Generallandesarchiv Karlsruhe https://www.landesarchiv-bw.de/web/47245 2017 Signatur Hfk Planbände 11. Bl.9. Genehmigung Aktenzeichen: 4-7512-Störk,Werner 
 
 

           "Die beständige Postirung auf dem Schwartzwalt“. Die historische Militärkarte von 1701 (Ausschnitt,(nicht eingenordet) zeigt den Gesamtverlauf der Linie von Rothaus bei Murg bis nach Offenburg und enthält neben den Schanzanlagen auch die Signal- und Alarmfeuer, Städte, Dörfer, Wege, Brücken und Walder-, wobei jene Waldgebiete, die als „Hau“-Wälder vorgesehen waren, speziell markiert wurden. Der vorliegende Ausschnitt zeigt den Verlauf der „Vorderen Linie“, die 1701 begonnen wurde. Die mit Kreuzsymbolen schraffierten Waldflächen  zeigen die sog. „Hau“- oder „Letzwälder“, die in zwei weiten Bogen die „Vordere Linie“ nach Norden sichern. Detailliert dokumentiert wurde auch massive Sicherung der vorder-österreichischen Grenze südlich von Zell. Der auf dem Blatt befindlichen Legende sind neben dem dargestellten Maßstab „zwey Stundt“ weitere wichtige Informationen zu entnehmen. Vor allem die genaue zeitliche Zuordnung ist - ausgehend von der Anfertigung der Karte im Jahre 1701 - durch jene kleinen symbolischen Fähnchen möglich, welche an den einzelnen Schanzen eingezeichnet und in drei Kategorien eingeteilt wurden „Schantzen welche dermahlen in Standt seind“, dazu zählen die zwei Schanzen bei Adelsberg sowie die kleine Schanze auf dem „Grendel“. Nun folgen „Schantzen so ver-wichenen Sommer gemacht worden“, das sind neben der großen Sternschanze südlich von Zell, die große Schanze auf der „Hebelhöhe“ sowie die Schanzen auf dem „Hirschbühl“ und der „Wüstmatt“. Selbst der massive Sperrgraben, der von der „Wüstmatt“-Schanze den „Zeller Blauen“ hinaufführt, sowie dessen südliche Fortsetzung zur „Hirschbühl“-Schanze ist eingezeichnet. Verbleiben noch jene „Schantzen so noch zu machen seind“ - also jene, die nach 1701 errichtet wurden. Hierzu gehören die Schanzen am „Gleichen“, bei Schlechtbach und auf dem „Mettlenkopf“. Diese Karte dokumentiert aber auch, wie stark die Schanzlinien primär das katholisch-habsburgisch-vorderösterreichische Reichsgebiet schützen sollten und wie schwach diese Sicherungen auf der konfessionellen „anderen“ Seite des evangelisch-baden-durlachischen Territoriums ausgeprägt waren - was die Vorbehalte gegen diese Schanzlinien von Markgraf Friedrich Magnus mehr als bestätigen.

 

Quelle: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv Karlsruhe, „Die beständige Postirung auf dem Schwartzwalt“ Signatur HfK Bd. XI Nr. 9

 
 
 
Repro © Landesarchiv Baden-Württemberg Generallandesarchiv Karlsruhe https://www.landesarchiv-bw.de/web/47245 2017 Signatur Hfk Planbände 11. Bl.9. Genehmigung Aktenzeichen: 4-7512-Störk,Werner   
 
 
Detail aus der Karte (nicht eingenordet) von 1701: eingetragen wurde hier der Posten für ein Alarm- und Signalfeuer beim Wolfsacker.
 
 
 
 
Quelle Generallandesarchiv Landesarchiv http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-1704124-1
Repro Sammlung & Archiv Werner Störk (Karte bearbeitet)
 
 
Gemarkungsplan Fröhnd von 1785 ( Karte nicht gedreht und nicht eingenordet): die beiden Doppenwall-Sperren mit Redan beim "Schanzgraben"
 

 
 
Quelle Generallandesarchiv Landesarchiv http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-1704124-1
Repro Sammlung & Archiv Werner Störk (Karte bearbeitet)
 
 
Karte zur besseren Raumorientierung gedreht und eingenordet.
 
 
 
 
Quelle https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/struktur.php?bestand=14213&klassi=&anzeigeKlassi=002.013.020   
 

Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv Karlsruhe: H Neuenweg 4 Archivalieneinheit, IIter Plan Lit: B. C. über die Grenzlinea und darauf befindlichen Bannsteinen, Pfaehlen, Puncten und Loochen zwischen Neuenweeg, Birchau, Elbenschwand und Oestreich. Grenzkarte, Grenze farbig, Grenzsteine mit Nr., Grenzverlauf links Belchen (Gipfelkreuz) bis rechts "auf dem Hirschkopf". Höhenunterschiede mit Schraffen, Flurnamen, Wälder, Felder, Straßen, Wege und Verteidigungslinie ("Schanz") eingezeichnet. Zwei Wegkreuze (bei Stein Nr. 21 rechts und bei Stein Nr. 25 links) eingezeichnet. Angrenzende Bänne benannt. Außerhalb der Karte am oberen Kartenrand Oberböllen und Haidflüh, am unteren Kartenrand Neuenweg und Bürchau als stilisierte Turmansichten gezeichnet. Titelkartusche rot umrahmt. Autor/Künstler: gef. Diezer  Format: 43 x 164 cm (nicht eingenordet) 1767

 
 
 
 
Quelle https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/struktur.php?bestand=14213&klassi=&anzeigeKlassi=002.013.020    
 
 Auf der Gemarkung Niederböllen: Karteneintrag "Auf dem Blockhaus".  
 
 
Quelle https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/struktur.php?bestand=14213&klassi=&anzeigeKlassi=002.013.020
 
Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv Karlsruhe: H Neuenweg 3 Archivalieneinheit, Copia IIter Plan, Lit: B, C, über die Grenzlinea und darauf stehenden Bannsteinen, Pfahlen und notirenten Puncten zwischen Neuenweeg, Birchau, Elbenschwand und Östereich.Grenzkarte, Grenze farbig, Grenzsteine mit Nr., Grenzverlauf links Belchen (Gipfelkreuz) bis rechts "auf dem Hirschkopf". Höhenunterschiede farbig, Flurnamen, Wälder, Felder, Verteidigungslinie ("Schanz") an der Straße Neuenweg-Böllen, Straßen, Wege, zwei Wegkreuze (bei Stein Nr. 21 rechts und bei Stein Nr. 25 links) eingezeichnet. Angrenzende Bänne benannt. Außerhalb der Karte am oberen Kartenrand Häuser von Oberböllen und Haidflüh, am unteren Kartenrand von Neuenweg und Bürchau als stilisierte Ansichten gezeichnet. Autor/Künstler: Enckerlin Format: 32,3 x 168 cm (nicht eingenordet), um 1770 (nach altem Repertorium).
 
 
 
 
 
Quelle https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/suche/ergebnis1.php 
 
 
Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv Karlsruhe: Plan Nr. II über die Lands-Grenz-Steine, Linien und Winckel von Nr. 63 bis 124 Österreichischer Seits Vogtei Schoenau mit denen Ortschaften Schoeneberg, Oberboellen, Niederboellen, Heidfloehe und Wembach, Baadischer Seits die Ortschaften Neuenweeg und Bürchau angrenzend. Grenzkarte wie Nr. 43 (unten), entgegengesetzte Orientierung, Schraffen, außerhalb der Karte Neuenweg mit stilisierter Kirchenansicht markiert. Legende (nicht eingenordet) 1790.
 
 
 
 
Quelle https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/suche/ergebnis1.php  
 
Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv Karlsruhe: Plan Nr. II über die Lands-Grenz-Steine, Linien und Winckel von Nr. 63 bis 124 Österreichischer Seits Vogtei Schoenau mit denen Ortschaften Schoeneberg, Oberboellen, Niederboellen, Heidfloehe und Wembach, Baadischer Seits die Ortschaften Neuenweeg und Bürchau angrenzend (nicht eingenordet).1790
 
 
 
 
Quelle https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/suche/ergebnis1.php   
Hinweis auf ein Blockhaus (Kreis) - würde zu der quadratischen Wallstruktur passen - und erstmals eine Abbildung des großen Sperrgrabens (Pfeil) 1790 .
 
 
 
 
Quelle: https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/suche/ergebnis1.php 
 
Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv Karlsruhe: Plan Nr. III über die Lands-Grenz-Steine, Linien und Winckel von Nr. 124 bis 165 Oesterreichischer seits Vogtey Froend mit denen Ortschaften Hoefe und Ittenschwand, Baadischer seits Ortschaften Bürchau und Ellbenschwand angrenzend (nicht eingenordet).1790 
 
 
 
 
Quelle: https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/suche/ergebnis1.php  
 
Die Bürchauer Linienschanze. 
 
 
 
 
Quelle: https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/suche/ergebnis1.php  
 
Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv Karlsruhe: Plan Nr. III über die Lands-Grenz-Steine, Linien und Winckel von Nr. 124 bis 165 Oesterreichischer seits Vogtey Froend mit denen Ortschaften Hoefe und Ittenschwand, Baadischer seits Ortschaften Bürchau und Ellbenschwand angrenzend (nicht eingenordet). 1790  
 
 
 
 
Quelle: https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/suche/ergebnis1.php  
 
Die Doppelsperre mit Redan auf dem Wolfsacker 
 
 
 
Quelle https://www.leo-bw.de/web/guest/detail/-/Detail/details/DOKUMENT/labw_findmittel_02/labw-4-1701179/%22Topographischer+Plan+von+dem+Elbenschwand+und+B%C3%BCrchauer+Bann%22
 
 
"Topographischer Plan von dem Elbenschwand und Bürchauer Bann", Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe,
Bürchau : Kleines Wiesental LÖ; Bad. Landesaufnahme (1779/1780) und
   Elbenschwand: Kleines Wiesental LÖ; Bad. Landesaufnahme (1779/1780)
 
 
Quelle https://www.leo-bw.de/web/guest/detail/-/Detail/details/DOKUMENT/labw_findmittel_02/labw-4-1701179/%22Topographischer+Plan+von+dem+Elbenschwand+und+B%C3%BCrchauer+Bann%22
 
 
Eingetragen auf dem Gemarkungsplan von 1779/1780: die Bürchauer Schanze und das Gewann Wolfsacker.
 
 
 
Quelle https://www.leo-bw.de/web/guest/detail/-/Detail/details/DOKUMENT/labw_findmittel_02/labw-4-1701179/%22Topographischer+Plan+von+dem+Elbenschwand+und+B%C3%BCrchauer+Bann%22
 
Eingetragen auf dem Gemarkungsplan von 1779/1780: die Bürchauer Schanze und das Gewann Wolfsacker.
 
 
 
Quelle: Karte des Badischen Schwarzwaldvereins im Maßstab 1 : 50.000 Blatt IX., Wiesenthal, Lörrach - Schopfheim,2. Auflage, 1921
 
Ausschnitt aus der Karte des Badischen Schwarzwaldvereins im Maßstab 1 : 50.000 Blatt IX., Wiesenthal, Lörrach - Schopfheim,2. Auflage, 1921
 
 
 
Quelle: Karte des Badischen Schwarzwaldvereins im Maßstab 1 : 50.000 Blatt IX., Wiesenthal, Lörrach - Schopfheim,2. Auflage, 1921
 
Ausschnitt aus der Karte des Badischen Schwarzwaldvereins im Maßstab 1 : 50.000 Blatt IX., Wiesenthal, Lörrach - Schopfheim,2. Auflage, 1921
 
 
 
Deutsche Grundkarte 1:5.000 (DGK 5): Die DGK 5 ist ein Kartenwerk über den ehemaligen Landesteil Baden. Dieser Kartenbestand wird seit 1997 nicht mehr fortgeführt.
 
Ausschnitt aus der  Deutschen Grundkarte DG 1 : 5.000 mit Elbenschwand und dem Gewann Wolfsacker (1997)
 
 
 
Deutsche Grundkarte 1:5.000 (DGK 5): Die DGK 5 ist ein Kartenwerk über den ehemaligen Landesteil Baden. Dieser Kartenbestand wird seit 1997 nicht mehr fortgeführt.
 
 
Ausschnitt aus der  Deutschen Grundkarte DG 1 : 5.000 mit Elbenschwand und dem Gewann Wolfsacker (1997)
 
 
     
Wüstung Steinihöff
Neuenweg 
Wüstung Gebinbach
Elbenschwand 
Walderdbeeren
Hangterrassen 
 Tannenkopf
mit Hangterrassen
 Historische  Kartenwerke Alarm- und
Signalfeuer
 Hochwachten
Signalstationen
Bergbau & Wüstung
Neuenweg
Strategisch-
topografische Lage 
Ausspringender
Winkel (Redan) 
 Wolfsacker-
Schanze
Nördlicher Redanschenkel
 Südlicher
Redanschenkel
Kommunikation
Laufgraben
Hinweis:  Sollten Sie über eine Suchmaschine auf diese Website als Einzelseite 
gekommen sein, so haben Sie hier die Möglichkeit - trotz fehlendem 
Left-Frame - wieder direkt auf unsere Titel-Seite zu gelangen.
   
Zurück zur Titelseite