MINIFOSSI


Impressum & Datenschutzerklärung

 
Beliebte Wallfahrts- und Gnadenkapelle am Standort historischer Letzinen.
  Mythos Schönenbuchen - Geschichte und Geschichten (Teil 1 )
Details vom Votiv- und Tafelbild in der Schönenbuchener Wallfahrtskapelle von
Unserer lieben Frau von Schönenbuchen und zum Heiligen Petrus und Paulus
.
 
Sammlung Werner Störk 2021
Ansicht von Schönenbuchen um 1910
 
 Foto © Werner Störk 2021 
 Fotos © Werner Störk 2021
Die Kapelle (Aussen- und Innenansicht) und das Votiv-Tafelbild an der westlichen Seitenwand.
 
Quelle: Luftbild Erich Meyer (Hasel), Archiv & Sammlung  © Werner Störk 2021 
Schönenbuchen mit Kapelle. 
 
 
Quelle: Luftbild Erich Meyer (Hasel), Archiv & Sammlung  © Werner Störk 2021 
Schönenbuchen mit Kapelle und die nördliche Letze an der historischen Aiternbach-Brücke südlich der heutigen Wiesen-Brücke.
 
 
Quelle: Luftbild Erich Meyer (Hasel), Archiv & Sammlung  © Werner Störk 2021
Die Kapelle und der Standort der südlichen Schönenbuchener Letze.
 
Hinweis: die nachfolgenden Fotos sind nachbearbeitet, um die Motive besser zu erkennen.
 
 
Votiv-Tafelbild Schönenbuchen, Detail, Foto © Werner Störk 2021
 
Votiv-Tafelbild Schönenbuchen, Detail, Foto © Werner Störk 2021
 
Votiv-Tafelbild Schönenbuchen, Detail, Foto © Werner Störk 2021
Votiv-Tafelbild Schönenbuchen, Detail, Foto © Werner Störk 2021
Votiv-Tafelbild Schönenbuchen, Detail, Foto © Werner Störk 2021
 
Votiv-Tafelbild Schönenbuchen, Detail, Foto © Werner Störk 2021
 
Votiv-Tafelbild Schönenbuchen, Detail, Foto © Werner Störk 2021
 
Votiv-Tafelbild Schönenbuchen, Detail, Foto © Werner Störk 2021
 
Votiv-Tafelbild Schönenbuchen, Detail, Foto © Werner Störk 2021
 
Votiv-Tafelbild Schönenbuchen, Detail, Foto © Werner Störk 2021
 
Votiv-Tafelbild Schönenbuchen, Detail, Foto © Werner Störk 2021
 
Votiv-Tafelbild Schönenbuchen, Detail, Foto © Werner Störk 2021
 
Votiv-Tafelbild Schönenbuchen, Detail, Foto © Werner Störk 2021
 
Votiv-Tafelbild Schönenbuchen, Detail, Foto © Werner Störk 2021
 
Votiv-Tafelbild Schönenbuchen, Detail, Foto © Werner Störk 2021
 
Votiv-Tafelbild Schönenbuchen, Detail, Foto © Werner Störk 2021
 
Votiv-Tafelbild Schönenbuchen, Detail, Foto © Werner Störk 2021
 
Votiv-Tafelbild Schönenbuchen, Detail, Foto © Werner Störk 2021
 
Votiv-Tafelbild Schönenbuchen, Detail, Foto © Werner Störk 2021
 
Votiv-Tafelbild Schönenbuchen, Detail, Foto © Werner Störk 2021
 
Votiv-Tafelbild Schönenbuchen, Detail, Foto © Werner Störk 2021
 
Votiv-Tafelbild Schönenbuchen, Detail, Foto © Werner Störk 2021
 
Votiv-Tafelbild Schönenbuchen, Detail, Foto © Werner Störk 2021
 
 
Votiv-Tafelbild Schönenbuchen, Detail, Foto © Werner Störk 2021
 
 
Votiv-Tafelbild Schönenbuchen, Detail, Foto © Werner Störk 2021
 
 
Votiv-Tafelbild Schönenbuchen, Detail, Foto © Werner Störk 2021
 
 
Votiv-Tafelbild Schönenbuchen, Detail, Foto © Werner Störk 2021
 
 
Votiv-Tafelbild Schönenbuchen, Detail, Foto © Werner Störk 2021
 
 
Votiv-Tafelbild Schönenbuchen, Detail, Foto © Werner Störk 2021
 
 
Votiv-Tafelbild Schönenbuchen, Detail, Foto © Werner Störk 2021
 
 
Votiv-Tafelbild Schönenbuchen, Detail, Foto © Werner Störk 2021
 
 
Votiv-Tafelbild Schönenbuchen, Detail, Foto © Werner Störk 2021
 
 
Votiv-Tafelbild Schönenbuchen, Detail, Foto © Werner Störk 2021
 
 
Votiv-Tafelbild Schönenbuchen, Detail, Foto © Werner Störk 2021
 
 
Votiv-Tafelbild Schönenbuchen, Detail, Foto © Werner Störk 2021
 
 
Votiv-Tafelbild Schönenbuchen, Detail, Foto © Werner Störk 2021
 
 
Votiv-Tafelbild Schönenbuchen, Detail, Foto © Werner Störk 2021
 
 
Votiv-Tafelbild Schönenbuchen, Detail, Foto © Werner Störk 2021
 
 
Votiv-Tafelbild Schönenbuchen, Detail, Foto © Werner Störk 2021
 
 
Votiv-Tafelbild Schönenbuchen, Detail, Foto © Werner Störk 2021
 
 
Votiv-Tafelbild Schönenbuchen, Detail, Foto © Werner Störk 2021
 
 
Votiv-Tafelbild Schönenbuchen, Detail, Foto © Werner Störk 2021
 
 
Votiv-Tafelbild Schönenbuchen, Detail, Foto © Werner Störk 2021
 
 
Votiv-Tafelbild Schönenbuchen, Detail, Foto © Werner Störk 2021
 
 
Votiv-Tafelbild Schönenbuchen, Detail, Foto © Werner Störk 2021 
 
 
 Votiv-Tafelbild Schönenbuchen, Detail, Foto © Werner Störk 2021 
 
 
Votiv-Tafelbild Schönenbuchen, Detail, Foto © Werner Störk 2021 
 
 
Votiv-Tafelbild Schönenbuchen, Detail, Foto © Werner Störk 2021 
 
 
Votiv-Tafelbild Schönenbuchen, Detail, Foto © Werner Störk 2021 
 
 
Votiv-Tafelbild Schönenbuchen, Detail, Foto © Werner Störk 2021 
 
Votiv-Tafelbild Schönenbuchen, Detail, Foto © Werner Störk 2021 
 
 
Votiv-Tafelbild Schönenbuchen, Detail, Foto © Werner Störk 2021 
 
 
Votiv-Tafelbild Schönenbuchen, Detail, Foto © Werner Störk 2021 
 
 
Votiv-Tafelbild Schönenbuchen, Detail, Foto © Werner Störk 2021 
 
 
Votiv-Tafelbild Schönenbuchen, Detail, Foto © Werner Störk 2021 
 
 
Votiv-Tafelbild Schönenbuchen, Detail, Foto © Werner Störk 2021  
 
 
Votiv-Tafelbild Schönenbuchen, Detail, Foto © Werner Störk 2021  
 
 
Votiv-Tafelbild Schönenbuchen, Detail, Foto © Werner Störk 2021  
 
 
Votiv-Tafelbild Schönenbuchen, Detail, Foto © Werner Störk 2021  
 
 
Votiv-Tafelbild Schönenbuchen, Detail, Foto © Werner Störk 2021  
 
 
Votiv-Tafelbild Schönenbuchen, Detail, Foto © Werner Störk 2021  
 
 
Votiv-Tafelbild Schönenbuchen, Detail, Foto © Werner Störk 2021  
 
Votiv-Tafelbild Schönenbuchen, Detail, Foto © Werner Störk 2021
Brennende Häuser von Schönau südlich der Kirche.  
 
 
Votiv-Tafelbild Schönenbuchen, Detail, Foto © Werner Störk 2021
Brennende Häuser von Schönau südlich der Kirche. 
 
Votiv-Tafelbild Schönenbuchen, Detail, Foto © Werner Störk 2021 
Deutlich nachgezeichnete Pikenspitzen auf erkennbar übermalter Fahne.
 
 
Votiv-Tafelbild Schönenbuchen, Detail, Foto © Werner Störk 2021  
Unheraldische Farbgestaltung der Fahnen - keine klare heraldische Zuweisung möglich. 
 
Die nachfolgenden Beispiele aus den Jahren 1364 bis 1805 unterstreichen die Bedeutung und die heraldische Gestaltung von Fahnen und Bannern in Schlachtenbildern sowie die von jenen Künstlern bewusst angestrebte Detailtreue der heraldischen Objekte, aber auch die besondere  militärische Bedetuung von Fahnen und Bannern generell, vor allem aber auch bei einer Schlacht. Daher spielt dieser Bereich in der ansonsten freien künstlerischen Ausgestaltung des Tafelbildes eine wesentliche Rolle. Zumal die Expertise von 1857 die Vermutung verstärkt, dass das Tafelbild bis dahin keine speziell heraldisch gestalteten Fahnen besaß, da der mit der Restauration beauftragte Maler keine Unterschiede zwischen den Fuß- und Reitertuppen anmerkt, sondern diese als gemeinschaftich agierende und zusammengehörige Horde bezeichnet.
 
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Hundertj%C3%A4hriger_Krieg#/media/Datei:Battle_of_Auray_2.jpg
Chroniques von Jean Froissart – zeitgenössische Miniatur der Schlacht von Auray 1364.
 
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_St._Jakob_an_der_Birs#/media/Datei:St._Jakob_Tschachtlan.jpg
Darstellung der Schlacht bei St. Jakob an der Birs 1444 in der Tschachtlan-Chronik 1470

Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Schilling_murten.jpg

Murten-Schlacht 1476, Zürcher Schilling, ZB Zürich, Ms. A 5, S. 654
 

Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Schilling_murten.jpg

Murten-Schlacht 1476, Zürcher Schilling, ZB Zürich, Ms. A 5, S. 654 (Detail)
Man beachte die sorgfältige heraldisches Darstellung der Banner und Fahnen sowie die detaillierte Zeichnung der Waffenarten.
 
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Sempach#/media/Datei:Kapelle_Sempach_Gemälde.jpg
Schlachtkapelle zu Sempach: Schweizer Gevierthaufen in der Schlacht bei Sempach am 9. Juli 1386, Schlachtgemälde von Hans Ulrich Wegmann,1638
Optimale heraldische Ausgestaltung.
 
 
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Narva#/media/Datei:Narva_(Gustaf_Cederström)_-_Nationalmuseum_-_18638.tif  
Niederlegen der Regimentsfahnen vor dem Sieger der Schlacht um Narva 1700. 
 
 
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Kalisch_(1706)#/media/Datei:Battle_of_Kalisz_1706.png 
August II. vor polnischen Husaren während der Schlacht bei Kalisch 1706 
Sorgfältig herausgearbeitete heraldische Struktur von Fahnen und Standarten mit klarer Zuweisung. 
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Villars_a_Denain1.jpg 
Villars in der Schlacht bei Denain 1712 
 
Quelle. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Mazurovsky_-_Fight_for_the_banner_(1805),_1910-12.jpg 
Schlacht von Austerlitz : Kampf um das Banner des Regiments 1805.
 
Quelle. https://commons.wikimedia.org/w/index.php?search=Austerlitz&title=Special%3ASearch&go=Go&ns0=1&ns6=1&ns12=1&ns14=1&ns100=1&ns106=1#/media/File:La_bataille_d'Austerlitz._2_decembre_1805_(François_Gérard).jpg 
Schlacht von Austerlitz 1805 
 

Quelle: Heck, Johann Georg (1849): „Bilder-Atlas zum Conversations-Lexikon: Ikonographische Encyklopädie der Wissenschaften und Künste: Fünfte Abteilung: Kriegswesen mit 51 Tafeln“, Leipzig.

Repro & Sammlung Werner Störk 2021

Pikeniere erwarten den Angriff der Ritter. 
 

Quelle: Heck, Johann Georg (1849): „Bilder-Atlas zum Conversations-Lexikon: Ikonographische Encyklopädie der Wissenschaften und Künste: Fünfte Abteilung: Kriegswesen mit 51 Tafeln“, Leipzig.

Repro & Sammlung Werner Störk 2021

Heraldische Fahnenschau. 
 

Quelle: Heck, Johann Georg (1849): „Bilder-Atlas zum Conversations-Lexikon: Ikonographische Encyklopädie der Wissenschaften und Künste: Fünfte Abteilung: Kriegswesen mit 51 Tafeln“, Leipzig.

Repro & Sammlung Werner Störk 2021

Landsknechte & Söldner 
 

Quelle: Heck, Johann Georg (1849): „Bilder-Atlas zum Conversations-Lexikon: Ikonographische Encyklopädie der Wissenschaften und Künste: Fünfte Abteilung: Kriegswesen mit 51 Tafeln“, Leipzig.

Repro & Sammlung Werner Störk 2021

Ritter mit Turnierlanzen. 
 
 

Quelle: Heck, Johann Georg (1849): „Bilder-Atlas zum Conversations-Lexikon: Ikonographische Encyklopädie der Wissenschaften und Künste: Fünfte Abteilung: Kriegswesen mit 51 Tafeln“, Leipzig.

Repro & Sammlung Werner Störk 2021

 Römische Reiterei.
 
 

Quelle: Heck, Johann Georg (1849): „Bilder-Atlas zum Conversations-Lexikon: Ikonographische Encyklopädie der Wissenschaften und Künste: Fünfte Abteilung: Kriegswesen mit 51 Tafeln“, Leipzig.

Repro & Sammlung Werner Störk 2021

  Römische Reiterei.
 

Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/55/Schlacht_bei_Dorneck.jpg

Ausschnitt aus einem anonymen Holzschnitt der Schlacht bei Dornach 1499 während des Schwabenkriegs. Der Ausschnitt zeigt die rechte Hälfte des Bildes. Der Holzschnitt misst insgesamt 86 x 41 cm. Es gibt drei bekannte Exemplare: Germanisches Nationalmuseum Nürnberg (koloriert), Universitätsbibliothek Basel (unkoloriert), Stadtbibliothek Zürich (unkoloriert, beschnitten). Über den Autor ist nichts bekannt, das Nürnberger Exemplar trägt die Bezeichnung "Zu Basel by Görg Erne". Eine Enstehung nahe am Ereignis gilt als wahrscheinlich, plausibel ist ein Druck in Basel um das Jahr 1500. Zemp vermutet als Urheber den Basler Meister Rudolf Heri (Herri, Herry), der 1500 auch ein Bild der Schlacht für das Rathaus Solothurn gemalt hat. Das Bild stellt gleichzeitig verschiedene Phasen der Schlacht dar. In der Mitte des Geschehens ist der Hauptkampf unterhalb der Burg Dorneck dargestellt (links unter dem roten Andreaskreuz die Reiterei des Schwäbischen Bundes, rechts unter den Bannern von Bern, Thun, Zürich und Solothurn die Eidgenössische Infanterie), oberhalb das Eingreifen der Nachhut bei Arlesheim und im unteren Teil kann man das Abschlachten der fliehenden Besiegten an der Birs sehen. Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Schlacht_bei_Dorneck.j

Die genaue Untersuchung des Bildes zeigt Auffälligkeiten, die bei den verschiedenen Übermalungsaktionen zu einer z. T. wohl sehr nachhaltigen Veränderung des Gesamteindruckes führten. So sind der Großteil der Lanzen erkennbar nachträglich hinzugefügt worden, um den Eindruck von einen "Wald von Speeren" zu erzeugen, den es so in der ersten Ausführungsversion des Bildes überhaupt nicht gegeben hat. Auf dem ursprünglichen Bild waren - im Bild an der Ausführung der Lanzenschäfte noch gut erkennbar - wohl nur einzelne Funktionsträger bzw. Führungskräfte mit einer solchen Waffe ausgestattet. Aus der Vielzahl meiner Spezialausschnitte, die dies belegen, hier einige Beispiele:
 
Votiv-Tafelbild Schönenbuchen, Detail, Foto © Werner Störk 2021
 
Votiv-Tafelbild Schönenbuchen, Detail, Foto © Werner Störk 2021
 
Votiv-Tafelbild Schönenbuchen, Detail, Foto © Werner Störk 2021
 
Votiv-Tafelbild Schönenbuchen, Detail, Foto © Werner Störk 2021
 
Votiv-Tafelbild Schönenbuchen, Detail, Foto © Werner Störk 2021
 
Votiv-Tafelbild Schönenbuchen, Detail, Foto © Werner Störk 2021
Versuch einer Rekonstruktion der ursprünglichen waffentechnischen Ausrüstung (rot) und der neu hinzugemalten (gelb) -
was im einstigen Bild eine ganz andere Wirkung auf den Betrachter ausübte (1).
 
Votiv-Tafelbild Schönenbuchen, Detail, Foto © Werner Störk 2021
Versuch einer Rekonstruktion der ursprünglichen waffentechnischen Ausrüstung (rot) und der neu hinzugemalten (gelb) -
was im einstigen Bild eine ganz andere Wirkung auf den Betrachter ausübte (2).
 
Votiv-Tafelbild Schönenbuchen, Detail, Foto © Werner Störk 2021
Deutliche qualitative Unterschiede bei der Ausarbeitung der Piken/Lanzen/Hellebarden zwischen der ursprünglichen Erstausführung (mittig, rechts)
und späterer Übermalungen (links).
 
Votiv-Tafelbild Schönenbuchen, Detail, Foto © Werner Störk 2021
Komplett übermalter Figuren-Teilbereich mit noch zwei angedeuteten Lanzen (1).
 
Votiv-Tafelbild Schönenbuchen, Detail, Foto © Werner Störk 2021
Komplett übermalter Figuren-Teilbereich mit noch zwei angedeuteten Lanzen (2).
 
Sehr empfehlenswerte Website über mystische Orte von Martin Schulte-Kellinghausn https://www.mythische-orte.eu/schoenenbuchen/
 
 
Hier erhalten Sie weitere Informationen, Karten, Luftbilder und LiDAR-Aufnahmen - über 500 Einzelpositionen:  
     
Kapelle Schönenbuchen Letze Schönenbuchen Letze Wembach Haideck & Letzberg 5-Eck-Schanze
     
Angriffs-& Rückzugsrouten Klein- & Groß-Hüningen Grundlagen & Forschung  Fachaufsatz (pdf)  Wehrmauer & Letzmauer
 
 Zurück
 Hauptseite Schönenbuchen
Hinweis:  Sollten Sie über eine Suchmaschine auf diese Website als Einzelseite 
gekommen sein, so haben Sie hier die Möglichkeit - trotz fehlendem 
Left-Frame - wieder direkt auf unsere Titel-Seite zu gelangen.
Titelseite