AG MINIFOSSI
Arbeitsgemeinschaft Mineralien, Fossilien, Gold, Glas & Fortifikation
- Arbeitsgemeinschaft besonders befähigter Schüler -
Friedrich-Ebert-Schule Schopfheim
 Gemeinschaftsschule
D- 79650 Schopfheim

Impressum & Datenschutzerklärung

 
 
Fachliteratur im Rahmen des Projekts
Schwarzwaldgold
 
 
Spezialarchiv für den Fachbereich Sagen, Märchen & Legenden
 
Werner Störk © ws-minifossi 2006
 
 
Sagen von Walen, Wahlen, Welschen, Welchen, Walsern, Venedigern,
Venezianern, Venetianern, Venedigermandl, Venedigermännlein,
Erzmännchen, Zwergen und Erdmännlein. 
 
ALBIEZ, GUSTAV (1950) : Rheingold. - Badische Heimat. 30. Jahrgang. Heft 3.  Seite 125 - 129.
(KO) GOLD. Zwergen - Sagenhinweis

BAADER, BERNHARD (1851) : Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Karlsruhe.
Fernleihe. Lesesaalpflicht. 490 Einzelquellen.
(TK)

BADISCHE NEUESTE NACHRICHTEN (1957) : Vor 50 Jahren - Schatzgräber im Schwarzwald. - Ausgabe vom 7.12.1957.
(Kopie von Dr. Dehn, Landesdenkmalamt) Schatzstein - Tottenstein.
(KO)

BADISCHE ZEITUNG (NN)  (1984) : Die Walser - der Heimatgeschichte auf der Spur. - Freiburg im Breisgau.
(KO)

BARTOCHA, PAUL (1966) : Farbige Turmaline vom Kinzigtal. - Aufschluß. Jhg. 15. Heft 1 - 12.
Seite 256 - 258. Karlsruhe.
(FK)

BAUMGARTNER (1936): Die Schatzgräber am Kirchbühl. - Mein Heimatland. Band 207. Karlsruhe.
Kopie vom Zentralarchiv der deutschen Volkserzählung (Archiv - Nr. 150 514)

BECHSTEIN, LUDWIG (1854) : Das Deutsche Volk - dargestellt in Vergangenheit und Gegenwart zur Begrün-dung der Zukunft - Mythe, Sage, Märe und Fabel im Bewußtsein des deutschen Volkes.- 230 Seiten. Erster Teil.
14. Band. Leipzig.
(TK) Lesesaalpflicht.

BECHSTEIN, LUDWIG (1855) : Das Deutsche Volk - dargestellt in Vergangenheit und Gegenwart zur Begrün-dung der Zukunft - Mythe, Sage, Märe und Fabel im Bewußtsein des deutschen Volkes- 230 Seiten. Zweiter Teil. 15. Band.  Leipzig.
(TK) Lesesaalpflicht.

BECHSTEIN, LUDWIG (1862) : Der Sagenschatz des Thüringerlandes. 205 Seiten. Erster Teil. Hildburghausen.
(TK) Lesesaalpflicht. Venediger. 69 Einzelquellen.

BECHSTEIN, LUDWIG (1862) : Der Sagenschatz des Thüringerlandes. 248 Seiten. Zweiter und dritter Teil. Hildburghausen.
(TK) Lesesaalpflicht.  Venediger.  249 Einzelquellen.

BENDER, HELMUT (1988) : Badische Sagen - Nach alten Aufzeichnungen und Sammlungen erzählt von Otto Fritz. - 159 Seiten, Waldkirch; Waldkricher Verlagsgesellschaft.
(MB) 50 Einzelquellen.

... und ist den Menschen ein uneigennütziger Helfer. Das gilt auch für die Erdmännlein zu Hasel. Sie hausen zu Tropfsteinhöhlen, im Reich der Unterirdischen. In ihnen verbergen sich die Venediger Männlein, die Welchen oder Walen, die Zauberkundigen, im Bergbau erfahrene Männer, die als Rutengänger oft im Verdacht der  schwarzen Magie standen. In Oberprechtal gibt es noch den alten Flurnamen Venediger. Die Welchen oder Walennamen sind ohnehin im Gebiet der Elz und Kinzig zahlreich. Die Erdmännlein sind die Helden und Hüter der unterirdischen Gold- und Silberschätze.....

BINDER, HANS (1979) : Höhlenführer Schwäbische Alb. Höhlen - Quellen - Wasserfälle. - L 7522 Urach.
Seite  70 -  77.  Stuttgart und Aalen.
(Kopie Ulrich Siegener) FALKENSTEINER HÖHLE. VENEDIGERLOCH.

BIRLINGER, ANTON (1874) : Aus Schwaben - Sagen, Legenden, Aberglauben, Sitten, Rechtsbräuche, Ortsneckerei, Lieder, Kinderreime. -  Zwei Bände. Wiesbaden.
(TK) Lesesaalpflicht. Zwerge - Erdmännchen. 425 Einzelquellen.

BRÜSTLE, HANS  (Hrsg.) (1977) : Das wilde Heer -  Die Sagen Baden-Württembergs.  - 380 Seiten. Freiburg.
(TK) FES-Lehrerbücherei. Erdleutle. 464 Einzelquellen.

BÜCHLI, ARNOLD (Hrsg.) (1926): Schweizersagen - Nach Hans Herzog. 282 Seiten. Leipzig/Aarau
(TK) Zwerge. Venedigersagen. 80 Einzelquellen.

BURGATH, KLAUS-PETER (1990) : Montanhistorische Untersuchungen im Mittel- und Südschwarzwald - Mitteilungen des badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz. Heft 1. Seite 1 - 13.
(KO) Welchen. Wahlen.  Besiedlung.

BUSS, HEDWIG (1994) : Was die Alten einst erzählten - von Sympathiedoktoren, Hexen und Schräcksli -
Geschichten aus dem mittleren Schwarzwald. 304 Seiten. Band 1. Waldkirch.
(MB)  Bergspiegel - Anwendungen. 359 Einzelquellen.

DENNERT, HERBERT (1984) :  Die Lochsteine in der näheren und weiteren Umgebung der Bergstadt Clausthal-Zellerfeld.  53 Seiten. Clausthal-Zellerfeld.
(MB) Lochsteine.

DETTMER, HELGE (1987) : Sagen, Märchen, Legenden und Aberglaube aus Südbaden. 180 Seiten, Freiburg, Exklusivausgabe für die Badische Zeitung.
(TK) - 205 Einzelquellen.

DIEDERICHS, ULF & HINZE, CRISTA (1984) : Alemannische Sagen. 320 Seiten.. 2. Auflage 1992. München
 (MB) - 299  Einzelquellen.

DTV - LEXIKON (1971) : Astronomische Zeichen - Band 1.  A - Bam.  Seite 232. München.
(MB)

DÜWEL, KLAUS (1983) : Runenkunde. 154 Seiten. Band 72. 2. Auflage. Sammlung Metzler.
(TK) Runenzeichen - Beispiele

FISCHER (1896) : Stein- und bronzezeitliche Beziehungen des Orients zu dem schleswig-holsteinischen Bernsteinlande und der Handelsweg an der Saale. - Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Alter-tumskunde. Jhg. 29. Seite 572 -574. Quedlinburg.
(KO Goslar) Venediger.

FISCHER, K. B. (1931) : Das Mönchsbild im Großen Mönchstale bei Clausthal - Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde. Jgh. 64. Seite 179 - 181. Quedlinburg.
(FK) Venediger.

FÖRSTER, H. & KÖHLER, G. (1992) : Zur Frage der Ersterwähnung des Mönchsstein bei Schierke. - Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde. Jgh. 43/44. 125 - 131. Braunschweig.
(FK) Venediger.

FÖRSTER, H. & KÖHLER, G. (1993) :  Ergebnisse von Untersuchungen am Mönchsstein bei Schierke. -
 Mitteilungsblatt der Nordharzer Altertumsgesellschaft für Archäologie und Denkmalpflege. Seite 8 - 21 . Wernigerode.
(FK) Venediger.

FRAAS, OSCAR (1860) : Silber und Gold. - Nutzbare Minerale Württembergs. Kapitel D. Seite 97 - 101.
Stuttgart
(TK) Goldloch. Falkensteiner Höhle.Venedigerloch. Goldgräberei. GOLD.

FRANK, MANFRED (1949) : Technologische Geologie der Bodenschätze Württembergs. 450 Seiten. Schweizerbart´sche  Verlagsbuchhandlung. Stuttgart
(TK) GOLD. Stubensandstein-Gold. Falkensteinhöhle.

FREYTAG, RICHARD (1922) : Walen im Vogtlande. - Vogtländischer Anzeiger und Tagblatt.  Nr. 101.
30. April 1922, Plauen.
(Stützinger. Goldkronach) Venedigersagen.
(KO)

GOTHEIN, EBERHARD (1892) :  Wirtschaftsgeschichte des Schwarzwaldes und der angrenzenden Landschaften. Straßburg.
(TK) GOLD. Gallo-Romanen. 1234.

GÖPFERT, E. (1902): Die Bergmannssprache in der Sarepta des Johann Mathesius. - Zeitschrift für Deutsche Wortforschung.  Band 3. Seite 1 - 107 . Straßburg.
(TK)  Bergbau-Fachbegriffe

GRÄSSE, JOHANN GEORG THEODOR  (1905) : Gesta Romanorum das älteste Märchen - und Legenden-buch des christlichen Mittelalters. Erste 140 Geschichten enthaltend. - 318 Seiten. Leipzig. Hrsg. Richard Löffler. 3. Ausgabe.
(TK) 140 Einzelquellen.

GRÄSSE, JOHANN GEORG THEODOR (Hrsg.) (1855) : Der Sagenschatz des Königreiches Sachsen -
578 Seiten. Dresden.
Fernleihe. Kopierverbot. Lesesaalpflicht. Zwergen-Sagen. 741 Einzelquellen.

GRIESINGER, HERBERT (1991) : Veränderungen in Gangverlauf und Profilen der Falkensteiner Höhle durch menschliche Tätigkeit -  Die Grabenstetter Großhöhle - Falkensteiner Höhle - Elsachbröller - Büchelbrunner Bröller. -  Berichte über Forschungen aus den drei Höhlensysteme. Symposium 1989. 126 - 135. Grabenstetten.
(Kopie Ulrich Siegener) Venediger. Venedigerloch. GOLD.

GROSSE, WALTHER (1931) : Die Venetianischen Goldsucher im Harz. - Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde. Jgh. 64.1. Teil. Seite 105 - 150. Quedlinburg.
(FK) Venediger - Walenbüchlein - Venedigerzeichen.

GROSSE, WALTHER (1932) : Die Venetianischen Goldsucher im Harz. - Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde. Jgh. 65. 2. Teil. Seite 1 - 13. Quedlinburg.
(FK) Venediger.

HANSJAKOB, HEINRICH (1909) : Aus dem Leben eines Vielgeliebten - Nachtgespräche.  171 Seiten. Stuttgart. Neuausgabe, Waldkirch, Waldkircher Verlag, 1990.
(MB) GOLD.

HANSJAKOB, HEINRICH (1907) : Erzbauern - Erzählungen.  308 Seiten.  Stuttgart. Neuauflage. Selbstverlag der Stadt Haslach im Kinzigtal. 11. Neuauflage 1985.  Haslach.
(MB)

HAUPT, KARL (1862) :  Sagenbuch der Lausitz .  244 Seiten. 1. und 2. Band. Neudruck. Volkskundliche Quellen. Georg Olms Verlag. Hildesheim/ New York 1977.
(TK) Zwerge - Todtensteine.

HEBEL, JOHANN  PETER ( 1811) : Drei Wünsche. - Schatzkästlein des Rheinischen Hausfreundes. Tübingen.
(KO) GOLD. Fee Anna Fritze, die Gold in den Sand des Rheines streut.

HEILFURTH, GERHARD (1967) : Bergbau und Bergmann in der deutschsprachigen Sagenüberlieferung Mittel-europas. 1.291 Seiten. Marburg.
(MB) Venediger. 1.210 Einzelquellen.

HEILFURTH, GERHARD (1981) : Der Bergbau und seine Kultur. Eine Welt  zwischen Dunkel und Licht.  - Atlantis-Verlag AG. Seite 224 -226. Zürich.
(KO Goslar) Venediger.

HERDER LEXIKON SPEKTRUM (1982) : Germanische und keltische Mythologie. 192 Seiten.  Neuausgabe 1993. Verlag Herder. Freiburg.
(MB)

HERLITZE, GÜNTHER (1992) : Venetianer im Harz - Sage und Wirklichkeit. - Unser Harz. Zeitschrift des Harzklubes. 40. Jahrgang. Nr. 11. Seite 223 - 228.  Clausthal - Zellerfeld.
(FK) Venediger.

HUBRICH-MESSOW, GUNDULA (1990) : Sagen und Märchen aus dem Schwarzwald. - 128 Seiten, Husum, Husum.
(MB)  152 Einzelquellen.

INSTITUT FÜR VOLKSKUNDE (1885 - 1932)  Freiburg. Albert-Ludwigs-Universität 1994.
Kopien, 5 Einzelquellen. Venedigersagen.
(KO)

JACOBS, EDMUND (1888) : Johann Christian Ruberg. - Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde. Jhg. 21. Seite 132 - 135. Quedlinburg.
(KO Goslar) Venediger.

JACOBS, EDMUND (1895) : Zur geschichtlichen Ortskunde des Brockengebietes . - Zeitschrift des Harz -Vereins für Geschichte und Altertumskunde. Jhg. 28. Seite 368 - 369. Quedlinburg.
(KO Goslar) Venediger.

JEGERLEHNER, J.  (1909) :  Sagen aus dem Unterwallis. - Schriften der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde. Teilweise Französisch. Seite 1 - 196. Basel.
(TK) Lesesaalpflicht.  Zwerge. 183 Einzelquellen.

JEGERLEHNER, J.  (1913) :  Sagen und Märchen aus dem Oberwallis. 348 Seiten. Basel.
(TK) Venediger. Zwerge. 358 Einzelquellen.

KLEE, MARGOT (1986) :  Archäologie-Führer Baden-Württemberg. 237 Seiten. Konrad Theiss Verlag. Stuttgart. (TK) (Stadtbücherei)

KLEIBER, WOLFGANG (1994) : Auf den Spuren des voralemannischen Substrats im Schwarzwald. - Zeitschrift für Geschichte am Oberrhein. 108, Seite 305 - 371. (FK)

KLEIN, EDUARD (1964) :  Die Erdmanns-Höhle - Haseler Höhle. 32 Seiten (Höhlenführer).
(MB) 4 Einzelquellen

KLEIN, DIETHARD H. (1980) : Badisches Hausbuch - Bilder und Geschichten aus dem alten Baden. 635 Seiten. Freiburg. 2. Auflage. 1982, Bibliothek Rombach.
(TK) 500  Einzelquellen.

KOPP, HERMANN (1886) :  Die Alchimie  in der älteren  und neueren  Zeit.  425 Seiten. Bd. 1 und 2.
2. reprographischer Nachdruck. Olms-Verlag. Hildesheim/New York. 1971. Heidelberg.
(TK) GOLD - Alchemistische Zeichen

KOSTENZER, OTTO (1967) : Das kleine Buch vom Gold. Innsbruck/Tirol. Umschau - Verlag. Frankfurt.
(KO) GOLD.

KRÖLL, URSULA (1994) :  Glaskunst im Schwarzwald - Von Glashütten, Alchemisten und schönen Gläsern.
160 Seiten. Waldkirch.
(MB) Glas - Venedig.

KUONI, JAKOB (1903) : Sagen des Kantons St. Gallen. 305 Seiten. St. Gallen. Nachdruck Edition Olms. 1979. Zürich.
(TK) VENEDIGER. 505 Einzelquellen.

KUTTER, MARKUS (1988) : Das Dreiecksland. 125 Seiten. Basel.
(TK)  WELSCH.

LAISTNER, LUDWIG (1879) : Nebelsagen. 366 Seiten. Stuttgart.
(TK) Lesesaalpflicht. Venediger.

LANDESVERMESSUNGSAMT BADEN-WÜRTTEMBERG (Hrsg.) (1993) : Flurnamenbuch Baden-Württemberg - Flurnamenschreibung in amtlichen Karten. 154 Seiten. Stuttgart.
(MB) GOLD.

LANGENBECK, FRITZ (1953) : Ortsnamenprobleme unter Berücksichtigung oberrheinischer Verhältnisse. Seite 7 - 33. Ortenau.
(TK)

LAUB, G: (1962) : Venedigerzeichen im Oberharz - Zeitschrift „Unser Harz“. 3. 8 - 9. Clausthal-Zellerfeld.
(FK) Venediger.

LAUB, GERHARD (1969) : Fundstellen der Venediger im Oberharz - Der Aufschluß, Jhg. 20. Heft 7/8, 194 - 214. Heidelberg/Göttingen
(FK) Venedigersagen.

LAUB, GERHARD (1993) : Venedigerzeichen im Mönchstalgebiet . - Allgemeiner Harzer Bergkalender 1993.
Seite 51 - 54. Clausthal-Zellerfeld.
(KO)  Markscheiderzeichen - Venedigerzeichen

LEHMANN, ALFRED (1989) : Aberglaube und Zauberei - von den ältesten  Zeiten an bis in die Gegenwart
556 Seiten.  Stuttgart.
(TK) Wünschelrute. Faust.

LENGYEL, LANCELOT (1990) : Das geheime Wissen der Kelten - enträtselt aus druidisch-keltischer Mythik und Symbolik. 370 Seiten. Freiburg.
(TK) Runen. Hand. Pfeil.

LOCHER, EMMA (1922): Die Venedigersagen. 178 Seiten. Dissertation. Universität Freiburg (Schweiz).
Tübingen.
(FK) Venedigersagen. 250 Einzelquellen.

LUTZ, DIETRICH (1991) : Archäologische Beiträge zur Besiedlung des nördlichen Schwarzwaldes im Früh- und Hochmittelalter - Siedlungen und Landesausbau zu Salierzeit - Teil 2: In den südlichen Landschaften des Reiches.  - Römisch-Germanisches Zentralmuseum. Forschungsinstitut für Vor- und Frühgeschichte. 15 - 38. Sigmaringen.
(KO)

LÜTOLF, ALOIS (1862) :  Sagen, Bräuche und Legenden aus den fünf Orten Lucern, Uri, Schwiz, Unterwalden und Zug.  597 Seiten. Neudruck.  IV Sage. Hildesheim/New York 1976
(TK) Zwerge. Venediger. 606 Einzelquellen.

MAIER, ULRICH (1993) : Als Baden noch in Schwaben lag und Stuttgart badisch war - Sagen in Baden-Württem-berg und ihre historischen Hintergründe. 227 Seiten. Stuttgart.
(MB) 50 Einzelquellen. Venedig-Hinweis

MEICHE, ALFRED (1884) : Sagenbuch der sächsischen Schweiz. 139 Seiten. Leipzig.
(TK) Venediger. 96 Einzelquellen.

MEICHE, ALFRED (1903) :  Sagenbuch des Königreichs Sachsen. 1085 Seiten. Leipzig.
(TK) Venediger. Gänsefuß. Vogelkralle. 1268 Einzelquellen.

MEIER, ERNST (1852) : Deutsche Volksmärchen aus Schwaben. Stuttgart. Neuauflage 1971, Georg Olms Verlag, Hildesheim/New York.
Fernleihe. Kopierverbot. Lesesaalpflicht.  90 Einzelquellen

darin u.a.: 46. Die schwarzen Männlein. Mündlich aus Tübingen. Vgl. Mone's  Anzeiger, 1839. S.183.
(TK) Inhaltsangabe

MEYER, HUGI ELARD (1898) : Deutsche Volkskunde. 362 Seiten. Straßburg.
(TK) Zwerge.

MOMMSEN, TH. (1852) : Die nordetruskischen Alpabethe auf Inschriften und Münzen. - Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in  Zürich. Band 7. Heft 4. Seite 199 - 259. Zürich.
(KO) Heerdmandliloch-Inschrift.

MÖKING, BERNHARD (1972) : Sagen und Schwänke vom Bodensee. 200 Seiten. 4. Auflage. Konstanz.
(TK) Venediger. 200 Einzelquellen.

MUCH, MATTHAEUS (1893) : Die Kupferzeit in Europa und ihr Verhältnis zur Kultur der Indogermanen. 376 Seiten. Jena.
(TK) Lesesaalpflicht. Unbekannte Zeichen.

MÜLLER, FRIEDRICH  (1976) :  Schwarzwälder Bergbaunamen. 46 Seiten. 1. Teil. Lahr.
(KO)

MÜLLER, JOHANNES  (1903) : Augsburger Warenhandel mit Venedig und Augsburger Handelspolitik  im Zeitalter des 30jährigen Krieges. - Georg Steinhausen (Hrsg). Archiv für Kulturgeschichte. Band 1. Heft 1.
Seite 326 - 347.
TK) Venedig

MÜLLER, KARL-FRIEDRICH (1976) :  Schwarzwälder Bergbaunamen. Teil 1. Lahr.
(TK)

NEUBAUER, MARTIN (1990) :  Poetik in Stichworten. 345 Seiten. 7. Auflage.  Seite 220 - 224. Untersägeri (CH)
(TK) Stadtbücherei. Sage

OESTERHELD, ALFRED (1943) : Die Legende vom Gold. - 2. Auflage. Leipzig
Seite 8 - 10.
(TK) GOLD. Venedigerhinweis

PETRI, R. (1966) : Gedanken zum Harzer Venetianer-Problem. Harzer Feierabend. Wochenendbeilage der Herzberger Zeitung. 26.11. und 10.12.1966. Herzberg.
(Mikrofilm) Venediger.

PETRI, R. (1966) : Goldschätze und Goldsucher im Harz. - Zeitung Harzer Feierabend. Wochenendbeilage der Herzberger Zeitung vom 4., 11., 18. und 25. Juni und 2. und 9. Juli 1966. Herzberg.
(Mikrofilm) Venediger.

PETZHOLDT, LEANDER (1975) : Schwäbische  Sagen - Vom Odenwald bis zum Bodensee, vom Schwarzwald bis zum Lech. -  269 Seiten.. 3. veränderte Auflage. 1993. München
(MB)  - 310 Einzelquellen .

PETZHOLDT, LEANDER (1977) : Historische Sagen - Ritter; Räuber und geistliche Herren. 374 Seiten.
Band 2. München.
(TK) 282 Einzelquellen.

PILGRAM, HEINZ & INGEBORG (1988) : Märchenwanderungen in Baden-Württemberg. 275 Seiten.
Stuttgart.
(TK) 30 Einzelquellen. GOLD. Vergoldeter Stubensandstein.

POINSIGNON, EBERHARD (1887) :  Oedungen und Wüstungen im Breisgau. - Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins .Badische historische Kommission (Hrsg.). Neue Folge. Band 2. 41 . Seite 322 -  384. Freiburg.
(TK)

QUIRING, HEINRICH (1929) :  Die Anfänge des Bergbaues in Deutschland und die Herkunft der „fränkischen“ Bergleute. Zeitschrift für das Berg-, Hütten- und Salinenwesen im Preußischen Staate. Jhg. 1929. Band 77. Seite 222 - 252. Berlin.
(KO)

QUIRING, HEINRICH (1940) : Über die Herkunft der Kupfer-Zinn-Bronze der Altbronzezeit. - Prähistorische Zeitschrift 30 - 31. Seite 396 - 403. Berlin
(KO)

QUIRING, HEINRICH (1948) : Die Geschichte des Goldes - Die goldenen Zeitalter in ihrer kulturellen und wirtschaftlichen Bedeutung. 318 Seiten. Stuttgart.
(TK) GOLD. Venediger - Zwerge

RAMBACH,  HERMANN (1982) :  Vom Wahrheitsgehalt Elztäler Volkssagen - Sage vom Untergang des Suggentales 1298. - Schau-ins-Land. Heft 101. Seite 169 - 192. Freiburg.
(FK)

RIEPLE, MAX (1957) : Die vergessene Rose - Die schönsten Sagen aus Baden und Württemberg. 210 Seiten.
Stuttgart.
(TK) 114 Einzelquellen.

RIEPLE, MAX (1969) : Sagen und Schwänke vom Oberrhein. 207 Seiten.
(TK) FES-Lehrerbibliothek. 205 Einzelquellen.

RHYN, HENNE O. (1874) : Die deutsche Volkssage. 540 Seiten.  Leipzig.
(TK) Fernleihe. Lesesaalpflicht. Zwerge (131 - 213). 1000 Einzelquellen.

RIZZI, ENRICO (1993) : Geschichte der Walser. 243 Seiten.  Chur
(MB) Walser

ROCHHOLZ, ERNST LUDWIG (1856) : Schweizersagen aus dem Aargau - 408 Seiten.  2 Bände. Aarau.
Neudruck 1980. Edition Holms. Zürich.
(TK) Zwergensagen. 517 Einzelquellen.

ROCHHOLZ, ERNST LUDWIG (1867) : Deutscher Glaube und Brauch im Spiegel der heidnischen Vorzeit.
Erster Band. 335 Seiten.
(TK) Lesesaalpflicht.

ROCHHOLZ, ERNST LUDWIG (1867) : Deutscher Glaube und Brauch im Spiegel der heidnischen Vorzeit. Zweiter Band. 335 Seiten.
(TK) Lesesaalpflicht. Heidenhaus. Hausmarken. Runen.

SANDT, RICHARD VAN DE (1991) : Der Südschwarzwald und seine benachbarten Landschaften.
288 Seiten. Konstanz.
(MB)

SCHEFFELT, ERNST (1956) : Bergbaunamen im südwestlichen Schwarzwald. - Der Anschnitt. Jhg. 8. Heft 1.
Seite 11 - 13. Bochum.
(FK)

SCHELL, F. (1883) : Culturhistorische Bilder aus dem Oberharze. - Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde. Jgh. 16. Seite 352 - 357. Quedlinburg.
(KO Goslar) Venediger.

SCHILLI, HERMANN (1982) :  Das Schwarzwaldhaus. 4. Auflage. Stuttgart.
(TK)  Stumm-Männle-Sage. Ritzzeichen.

SCHNEIDER, ANTON (1925) :  Emma Locher - Die Venedigersagen  (Buchbesprechung). - Vierteljahreszeit-schrift für Geschichte und Landeskunde Vorarlbergs. Band 9.  Seite 62 - 64.
(FK) Venedigersagen.

SCHNEIDER, ERNST (1951) : Schwarzwälder Bergbaunamengebung. - Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins. Heft 2. Seite 436 - 474.
(FK)

SCHOTT, ARTHUR & SCHOTT, ALBERT (1845) : Walachische Maerchen. Stuttgart/Tübingen.
Fernleihe; Lesesaalpflicht; 43 Einzelquellen.  Bodenlange Kapuzenmäntel aus Filz.

SCHRADER, MONIKA (1986) : Epische Kurzformen. 216 Seiten. 2. Auflage. Frankfurt /M.
(TK) Stadtbücherei. Sagen.

SCHRAMM, RUDOLF (1990) : Venetianersagen von  geheimnisvollen Schatzsuchern. 295 Seiten. VEB
Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie. Leipzig.
(TK) 171 Einzelquellen . Venedigersagen.

SCHREIBER, HIPPOLYT (1834) : Sagen aus Baden und der Umgegend. Carlsruhe.
Fernleihe. Kopierverbot. Lesesaalpflicht. 34 Einzelquellen.

SCHWAEDERLE, CARSPACH (1906) : Vorgermanische (keltische) Fluß-, Berg- und Ortsnamen im Breisgau. -
Schau-ins-Land. Breisgau-Verein. Jhg. 39. Seite 49 - 67. Freiburg im Breisgau.
(KO)

SCHWARZ, BENEDIKT (1910) : Erzbergwerke im Murgtal in Sage und Geschichte. - Alemannia . 3.
 Seite 153 - 154.

SEIDENSPINNER, WOLFGANG (1993) : Archäologie, Volksüberlieferung, Denkmalideologie - Anmerkung zum Denkmalverständnis der Öffentlichkeit in Vergangenheit und Gegenwart. - Fundberichte aus Baden Württemberg. Band 18.  Seite 2 - 11. Stuttgart
(Sonderdruck direkt vom Autor)

SIEGENER, ULRICH (1994)  : Die Erdmanns Höhle bei Hasel. -  Markgräflerland. Jubiläumsband. Band 2/94. Seite 245. Grenzach-Wyhlen.
(Sonderdruck direkt vom Autor)

SIEGENER, ULRICH  (1994) : Grund- und Seitenrisse der Erdmannshöhle bei Hasel. Karte mit Probenentnahmepunkten.
(Kopie von Ulrich Siegener)

SIMONSFELD, HENRY (1887) :  Der Fondaco dei Tedeschi in Venedig und die deutsch-venetianischen Handelsbeziehungen. 492 Seiten. 1. Neudruck 1968. Aalen. Stuttgart.
(TK)

SIMONSFELD, HENRY (1887) :  Der Fondaco dei Tedeschi in Venedig und die deutsch-venetianischen Handelsbeziehungen. 396 Seiten. 2. Neudruck 1968. Aalen. Stuttgart.
(TK)

SINGER, S. (1904) : Die Zwergensagen der Schweiz.  - Neue Denkschriften der Allgemeinen Schweizerischen Gesellschaft für die gesamten Naturwissenschaften. Band 34. Seite 23 - 31.
(FK) Zwerge. Bergspiegel. Venediger.

SPINDLER, KONRAD (1983) : Die frühen Kelten. 448 Seiten. Stuttgart.
(BM)

STEUER, HEIKO (1991) : Erzbergbau im Schwarzwald zur Salierzeit - Siedlungen und Landesausbau zu Salierzeit - Teil 2: In den südlichen Landschaften des Reiches. - Römisch-Germanisches Zentralmuseum. Forschungsinstitut für Vor- und Frühgeschichte Freiburg. Seite 67 - 96. Sigmaringen.
(KO)

STEUER, HEIKO (1993) : Frühe Erzgewinnung und Verhüttung in Europa. - Montanarchäologie in Europa.
Berichte zum Internationalen Kolloquium 1990. Steuer & Zimmermann (Hrsg.). Seite 11 - 28. Sigmaringen.
(KO)

STEUER, HEIKO & ZIMMERMANN, ULRICH (HRSG.) (1993) : Montanarchäologie in Europa . - Berichte zum Internationalen Kolloquium „Frühe Erzgewinnung und Verhüttung in Europa“ in Freiburg im Breisgau vom 4. - 7. Oktober 1990. 560 Seiten. Sigmaringen.
(TK)

STEUER, HEIKO (1993) : Von der Steinzeit bis zum Mittelalter - Erzgewinnung als Spiegel der Epoche. - Alter Bergbau in Deutschland. Sonderheft. Seite 7. Stuttgart.
(KO)

STÖBER, AUGUST (1842) : Oberrheinisches Sagenbuch. Straßburg/Heidelberg.
Fernleihe. Kopierverbot. Lesesaalpflicht. 220 Einzelquellen.

STRAUB, WILHELM (1956) : Sagen des Schwarzwaldes. 205 Seiten. Bühl/Baden.
(TK) FES-Lehrerbücherei. 250 Einzelquellen

STURM, ARNOLD Fr. (1927) : Der Schatzstein von Todtnauberg. - Bilderschau der Freiburger Zeitung. Seite 6.
(Kopie von Dr. Dehn, Landesdenkmalamt)
(KO)

SÜTTERLIN, BERTHOLD (1965) : Geschichte Badens. Frühzeit und Mittelalter. 445 Seiten. Band 1.
(TK) Stadtbücherei. Alemannen. Galloromanen. Römische Straßenverbindungen.

THOMA, WILLI  (1975) Die Kelten im Elztal - Früher Bergbau - späte Spuren.  4. Teil. Waldkircher Heimatbrief,
S. 5 -  9. Waldkirch.
(Kopie direkt vom Autor) Walchen -  Flurname Venediger.

TODTNAU (1989) : Todtnau - Stadt und Ferienland im südlichen Hochschwarzwald. 368 Seiten. Freiburg.
(TK)

TRENKLE, JOHANN (1870) : Geschichte des Bergbaues im südwestl. Schwarzwalde (1028 - 1869). - Zeit-schrift für Bergrecht. Brassert/Achenbach (Hrsg.). Jg. 11. Seite 185 - 230. Bonn.
(FK)

TRENKLE, JOHANN (1886) : Zur Entwicklungsgeschichte des Schwärzwalder Bergbaues. - Schau-ins-Land. 13. Seite 62 -78. Freiburg.
(FK)

VÖGELY, LUDWIG (1989) : Sagen aus dem Markgräflerland. 163 Seiten. Karlsruhe.
(MB)  174 Einzelquellen.

VOLLRATH  P. (1928) : Das deutsche Gold. - Naturwissenschaftliche Monatsschrift aus der Heimat. Heft 8. 41. Jahrgang. Seite  225 - 265. Stuttgart.
(KO) GOLD.

VONBUN, F. J. (1858) : Die  Sagen Vorarlbergs. 152 Seiten. Innsbruck.
(TK) Walser. Fengga. Bergmännlein. Venedigermännlein. Venedigersagen. 102 Einzelquellen.

VONBUN, F. J. (1862) : Beiträge zur deutschen Mythologie - gesammelt in Churraetien. 137 Seiten. Chur (Schweiz).
(TK) Lesesaalpflicht. Montafon. Walser. Geissenfüße.  Johann Peter Hebel.

WAGENBRETH, OTFRIED (1952) : Der Venedigerstein am Brocken, ein bergbaugeschichtliches Kulturdenkmal ersten Ranges. -  Bergakademie. 11. Seite 433 - 440.
(FK) Venediger. Walenzeichen.

WAHLE, ERNST (1937) : Vorzeit am Oberrhein. - Neujahrsblätter der Badischen Historischen  Kommission. Neue Folge 19. Heidelberg.
(TK)

WAIBEL, JOSEPH & FLAMM, HERMANN (1899) : Badisches Sagenbuch - Sagen Freiburgs und des Breisgaus.  Band 2. 350 Seiten.
Schatzstein-Abbildung, S.161, Seite 161 - 162, Tottenstein.
(TK) 270 Einzelquellen

WALENTA, KURT (1957) : Alter Bergbau auf Antimon und Silber bei Sulzburg im südlichen Schwarzwald. Die Markgrafschaft. Heft 9. Seite 3 - 8.
(KO)

WALENTA, KURT (1964) : Die Grube bei Welschensteinach und die Grube Ludwig im Adlersbach bei Hausach - Ein Beitrag zur Geschichte des Kinzigtäler Bergbaus. - Der Aufschluß. Jhg. 15. Heft 1.
(KO) GOLD.

WETZEL, MANFRED (1988) : Vom Mummelsee zur Weibertreu - Die schönsten Sagen und Baden-Wüttemberg. -  418 Seiten. Stuttgart.
(MB)  200 Einzelquellen.

WIRTH, HERMANN (1933) : Die Flurnamen von Freiburg im Breisgau. 289 Seiten. Band 1. Heft 3. Heidelberg.
(TK)

WIRTH, HERMANN (1938) : Die Flurnamen von Freiburg im Breisgau. 32 Seiten. Band 2. Ergänzungsblätter. Freiburg.
(TK)

ZENTRALARCHIV DER DEUTSCHEN VOLKSERZÄHLUNG (1994) Marburg.
(KO) 50 Einzelquellen  von 1854 - 1938. u. a. : BAUMGARTNER (1936) : Die Schatzgräber am Kirchbühl. - Mein Heimatland. Band 207. Karlsruhe.
(KO) Kopien vom Zentralarchiv der deutschen Volkserzählung

ZINGERLE, IGNAZ (1891) : Sagen aus Tirol. 738 Seiten. Innsbruck.

(TK) Venediger. 1022 Einzelsagen.
 
Zurück zur Homepage
..
Text & Fotos © WS-2015