MINIFOSSI 
Impressum & Datenschutzerklärung
Eigene Makro- und Mikrofotografie - externe REM-Aufnahmen mit Analysen Mit dem Binokular auf Besuch in einer anderen Welt 
Faszinierender Mikrokosmos und winzige Mineraliensammlungen en miniature
|  | 
| 
		
		Sperrylith, Platingruppe, Todtenbach bei Todtmoos, Südschwarzwald, Bildbreite 
		0,20 mm,
		
		
		Archiv-Nr. R-52-14-5B-SE, 
		
		Erstnachweis, REM-Aufnahme 
		© Dr. Rudolf Pock (Brig, Schweiz), Fund & Sammlung 
		AG MINIFOSSI | 
|  | 
| 
		
		Silberhaltiger Goldkristall (NO Gersbach), kompakte reine 
		Silberaggregate (linkes Foto, weiße "Pocken") Gersbach, Schopfheim, Landkreis 
		Lörrach, Baden-Württemberg, Bildbreite 0,13 mm, Analyse Au 68,2  Ag 
		30,1, Cu 1, Archiv-Nr. R-9-210.98-8, Erstnachweis, Rasterelektronenmikroskop-Aufnahme 
		© Dr. Rudolf Pock (Brig, Schweiz), Fund & Sammlung
		AG MINIFOSSI | 
|  | 
| Kompakter Mikro-Goldnugget "Lupo" Bildbreite: 0,32 mm, Au 92,5 Ag 1,6 Cu 0,6, Archiv-Nr. R-519-14-1, Erstnachweis, REM-Aufnahme © Dr. Rudolf Pock (Brig, Schweiz), Fund& Sammlung AG MINIFOSSI. | 
|  | 
| 
		
		Seifengold-Flitterchen aus dem Gersbacher Erzenbrunn , Gersbach, Schopfheim, 
		Landkreis Lörrach, Baden-Württemberg, Bildbreite: 0,15 mm, Analyse Au 97,8   
		Ag 0,7   Cu 0,7,  | 
|  | 
| 
		
		Kompaktes Seifengold-Flitterchen aus dem Erzenbrunn , Gersbach, Schopfheim, 
		Landkreis Lörrach, Baden-Württemberg, Bildbreite: 0,27 mm, Analyse Au 98,3  
		Ag 0,6  Cu 1,1,   | 
|  | 
| Kompakter Goldpartikel(NO Gersbach), Gersbach, Schopfheim, Landkreis Lörrach, Baden-Württemberg, Bildbreite: 0,21 mm, Analyse Au 95,4 Ag 0,6 Cu 2,1, Archiv-Nr. R-508-1-B-1, Erstnachweis, Rasterelektronenmikroskop-Aufnahme © Dr. Rudolf Pock (Brig, Schweiz),Fund & Sammlung AG MINIFOSSI. | 
|  | 
| Au-Kristallform aus dem Heiterspahnbach, Gersbach, Schopfheim, Landkreis Lörrach, Baden-Württemberg. Vergrößerung 582, Analyse Au (Gold) 76,2 Atom-Gewicht in % Ag (Silber) 22,5 Atom-% Cu (Kupfer)1,3 Atom-% Archiv-Nr. R-302-23-12, Erstnachweis, Rasterelektronenmikroskop-Aufnahme (REM) © Dr. Rudolf Pock (Brig, Schweiz) Fund & Sammlung AG MINIFOSSI. | 
|  | 
| Gold-Überzug auf Kaliumfeldspat mit Ilmentit (NO Gersbach) , Gersbach, Schopfheim, Landkreis Lörrach, Baden-Württemberg., Analyse Au 63,2 Ag 29,5 Cu 3,5, Bildbreite: 0,27 mm ,Archiv-Nr. R-512-1-E-4, Erstnachweis, Rasterelektronenmikroskop-Aufnahme © Dr. Rudolf Pock (Brig, Schweiz), Fund & Sammlung AG MINIFOSSI . | 
|   | 
| Kompakter Goldpartikel(NO Gersbach), Gersbach, Schopfheim, Landkreis Lörrach, Baden-Württemberg, Bildbreite: 0,21 mm, Analyse Au 95,4 Ag 0,6 Cu 2,1, Archiv-Nr. R-508-1-B-1, Erstnachweis, Rasterelektronenmikroskop-Aufnahme © Dr. Rudolf Pock (Brig, Schweiz), Fund & Sammlung AG MINIFOSSI. | 
|   | 
| Kompakter Goldpartikel, Belchenwiese, Bürchau, Kleines Wiesental, Landkreis Lörrach, Erstnachweis, Fund & Sammlung AG MINIFOSSI. | 
|  | 
| Foto © Fund & Sammlung AG MINIFOSSI. | 
| Größenvergleich Rheingold-Flitterchen (gefaltet, Omlettengold), mit Proben aus dem Südschwarzwald | 
|  | 
| Foto © Fund & Sammlung AG MINIFOSSI. | 
| Goldpartikel aus der Vorbergzone (Skala 2 mmm) | 
|  | 
| Foto © Fund & Sammlung AG MINIFOSSI. | 
| Goldpartikel aus dem Wiesental (Skala 2 mmm) | 
|   | 
| Alle Rasterelektronenmikroskop-Aufnahmen © Dr. Rudolf Pock (Brig, Schweiz) Sammlung AG MINIFOSSI | 
| Absolute Rarität: in Quecksilber erhitztes Rheingold und seine nach der Abkühlung neu entstandenen Kristallformen. | 
|      | 
| Alle Rasterelektronenmikroskop-Aufnahmen © Dr. Rudolf Pock (Brig, Schweiz) Sammlung AG MINIFOSSI | 
| Und hier noch eine kleine Auswahl aus unserer großen REM-Datenbank | 
|  |  |  | 
|  |   |  | 
|  |  |  | 
|  |  |  | 
|  |  |  | 
|  |  |  | 
|  |  |  | 
|  |  |  | 
|  |  |  | 
|  |  |  | 
|  |  |  | 
|  |   |  | 
|   |   |   | 
|   |   |   | 
| Alle Rasterelektronenmikroskop-Aufnahmen © 
		Dr. Rudolf Pock (Brig, Schweiz) Funde & Sammlung AG MINIFOSSI | ||
|  Zurück zur
Homepage | ||