AG    MINIFOSSI
Arbeitsgemeinschaft Mineralien, Fossilien, Gold, Glas & Fortifikation
- Arbeitsgemeinschaft besonders befähigter Schüler -
Friedrich-Ebert-Schule Schopfheim
 Gemeinschaftsschule
D- 79650 Schopfheim

Impressum & Datenschutzerklärung

 
Literatur-Archiv: Antiquariat Gold
 
Goldvorkommen in Deutschland
 
Goldvorkommen in Bayern, der Eder-Region, der Eifel, im Neckar und der Schwäbischen Alb,
aus Thüringen, aus dem Rhein-Mosel- und Hunsrück-Gebiet, aus Sachsen, Korbach u.a.
 
.....

AG HÖHLE UND KARST, Grabenstetten e. V., (Hrsg.) (1996) : Die Falkensteiner Höhle - Eine Besucherinformation der AG Höhle und Karst Grabenstetten . 44 Seiten. Grabenstetten.

ANONYMUS (NN) (1910) : Über Goldfunde in der Eifel. - Der Erzbergbau, Band 6, S. 327, 358, 376 (Zeitungsmeldungen).

 ANONYMUS (NN.) (1985): Gold und Silber im Oberland: vom Bergbau und seiner   Geschichte im Schleizer Oberland,  in: Volkswacht, Ausg. Schleiz, Jg. 34. Schleiz

 ANONYMUS (NN) (1998): Goldfunde in Taunus und Spessart – dpa-Pressemitteilung vom 26.08.1988 (mit Hinweisen auf Eifel, Westerwald, Hunsrück, Taunus, Ardennen, Spessart, Schwarzwald, Bayerische Wald, Eisenberg (Korbach), Harz (Rammelsberg)

BAUER, Ernst Waldemar (1995): Gold im Goldloch und bei der Falkensteiner Höhle (Exkursionbericht/Manuskript) Auszug aus dem Exkursionsbericht von Prof. Dr. BAUER - „Wunder der Erde: Gold“ - „ ... Am 2. April 1995 war ich mit einer geübten Goldwäschertruppe aus Schopfheim (AG MINIFOSSI, Anmerk.d.Red.) und Goldkronach zu Dreharbeiten am Goldloch und an der Falkensteiner Höhle. Wäre ich allein mit dem Ziel, Gold zu waschen, hinge-gangen, hätte ich gewiß nichts gefunden. Aber die erfahrenen Goldwäscher Werner Störk und Hans Stützinger und ihre Mannschaft (= AG MINIFOSSI, Anmerk. d. Red.) wissen, wie man mit einer Waschpfanne umgeht, wie man den „goldhöffigen" Kies und Sand in einer Rinne über einem Vlies anreichert, sie wissen vor allem aber auch, wo solches Material liegt: Im strömungsarmen Winkel hinter einem Felsblock zum Beispiel, oder in einer Bucht am Ufer...Nach geduldigem Schwenken und Auswaschen in der Pfanne blinkte schließlich ganz am Rand des schmalen Spülsaums ein Goldflitterchen auf. Winzig ist es, aber auch ohne Lupe gut zu erkennen. Am Nachmittag zogen wir zur Elsach  unterhalb der Falkensteiner Höhle. Auch hier ließ sich Gold in Gestalt von Flitterchen nachweisen ...!“  (April 1995 © Copyright)

BAYERISCHES GEOLOGISCHES LANDESAMT (Hrsg.):Gold in Bayern - Vorkommen am Westrand der Böhmischen Masse - Geologie - Mineralogie - Geochemie - Montangeschichte. Zusammengestellt von Dr. G. Lehrberger (s.u.). Geologica Bavarica, 102, 424 S. München 1997

BELLINGHAUSEN, HANS (1927) : Goldfunde  im Rhein-, Mosel- und Hunsrückgebiet. - Koblenzer Heimatblätter. Band 4. Heftnummer 33. Seite 2. Koblenz.

BERGT, W. (1933): Warum ist Sachsen kein Goldland? 700 Jahre vergebliche Versuche auf Goldbergbau in Sachsen. Wissenschaftliche Beilage des Dresdner Anzeigers, Nr. 10.Dresden. S. 85 - 88

BERTHA, A. (1977) : Zeitgenössische Berichte zu der Goldsuche im Ameltal. In: Zwischen Venn und Schneifel, Bd. 13., St. Vith/Belg.: 1977,

BEYSCHLAG, F. (1923) : Das Gold der Eder. Archiv für Lagerstättenforschung; Berlin.

BIEWALD, W.; SEICHTER, A.; WANICZEK, K.(1980): Bei Goldisthal rauchten einst Hochöfen, einige Bemerkungen zur Eisengewinnung im oberen Schwarzatal vor 250 Jahren.
Rudolstädter Heimathefte, Jg. 26, H. 7 - 8, Rudolstadt, S. 151 ff.

BRETZ, CARL (1918): Über das Eifelgold und seine Herkunft. Diss. der Königlich-Technischen Hochschule zu Aachen. 54 S.. Aachen 1918

BREUER, TH. (1911): Die Goldvorkommen in der Gegend von Malmedy und ihre geologischen Grundlagen. in: Der Erzbergbau, Jg. VII, Heft Nr. 5, S. 62-65, 1911

BRUNZEL, U. (1974): Erzgewinnung und Verarbeitung im Bereich des Thüringer Waldes bis zum 15. Jh. in: Urgeschichte und Heimatforschung, Jg. 12. Weimar. S. 12-19

BRUNZEL; U. (2007): Das Geheimnis der 12 goldenen Apostel - Auf den Spuren des Goldes in Sagen, Mythen und Geschichten des Thüringer Raumes. Band 3 der Reihe: Gold auf der Steynernen Heyde, Grimma/Edition Krannich, 2007,, 192 S.

DEUBLER, H. (1964): Ehemalige Bergbaubetriebe im Schwarzatalgebiet und ihre Lokalisierung im Gelände. in: Rudolstädter Heimathefte, Jg. 10, Heft 3/4 u. 5/6.Rudolstadt, S. 73 ff.

DEUBLER, H. (1972): Schmuck aus Schwarzagold. in: Rudolstädter Heimathefte, Jg. 18, Heft 3/4.Rudolstadt. S. 57 - 60

DREVES, F. (1832) :Über den früheren Goldbergbau im Waldeckischen. in: Karstens Archiv für Mineralogie, Geognosie, Bergbau und Hüttenkunde, Bd. 7. Berlin, S. 167 ff.

EIFELVEREIN (Hrsg). (1906): Eifel-Führer - (12. Auflage). – XVII, Trier (H. Stephanus

FRAAS, OSCAR  (1860) : Silber und Gold. - Nutzbare Minerale Württembergs. Kapitel D. Seite 97 - 101. Stuttgart

FRANK, MANFRED (1949) : Technologische Geologie der Bodenschätze Württembergs. 450 Seiten. Schweizerbart´sche  Verlagsbuchhandlung. Stuttgart
Hinweise auf Goldführung: Krebsbach (bereits seit 1206), Sieben Brunnen, Kaltental, Sternenfels (Stromberggebiet), Uhingen und Reichenbach im Filstal.

GIESEN, HERMANN JOSEF (2007): Gold zwischen Eifel und Ardennen-Vorkommen – Herkunft – Geschichte, in: Band Nr. 21 der ZVS-Schriftenreihe, St. Vith, 2007, Geschichts- & Museumsverein "Zwischen Venn und Schneifel

GRAILET, LAMBERT (1998): De l'or en Ardenne. 112 S.. Lüttich 1998 (in französischer Sprache - mit umfangreichem Literaturverzeichnis)

GÜTHE (1784) : Reise durch die Bergstrasse. - Pfälzisches Museum. VII. Seite 640. Gold im Neckar.

HEIN, P.; STADLER, G.; SCHAEFFER, R.; KULICK, J., THEUERJAHR, A. K. (1983):
Exkursion A1 am 12. und 13. April 1983. Kupfererze bei Marsberg und Korbach,
Golderze bei Korbach-Goldhausen, in: Alter, Genese und wirtschaftliche Bedeutung der postvaristischen Gangmineralisation in Mitteleuropa, GDMB, Clausthal-Zellerfeld, S. 43 – 90.

HEMPEL, G.; WEISE, G. (1967): Seifengold im Vogtland, Vorkommen und Bergbaugeschichte.in: Fundgrube, Heft 3/4.Berlin. S. 49 - 60

HENNING, H. (1954) : Waldecks Goldberg - Der Eisenberg bei Korbach. in: Hessische Heimat, Bd. 4, Heft 3/4. Melsungen, S. 24 – 27

HESS V. WICHDORF, H. (1914): Beiträge zur Geschichte des Thüringers Bergbaus und zur montangeologischen Kennntis der Erzlagerstäten des Thüringer Waldes und Frankenwaldes und die Geschichte des Thüringer Goldbergbaus und der Goldwäschereien. - Arch. Lagerstättenforschung. 4, 1 – 249, 18 Abb., 15 Tafeln, Berlin.

HEYER, W. (1939): Die alten Goldwäschereien im Gebiet der Schwarza in Ostthüringen. Zeitschrift für das Berg-, Hütten- und Salinenwesen im Deutschen Reich, Band 87. Berlin. S. 355 – 357 ff (ebenso: 1941, II., 521).

HOFFMANN, R. (1956): Die Goldgewinnung im Schwarzatal. Rudolstädter Heimatblätter, Jg. 2. Rudolstadt. S. 19 ff.

HOLTZ, FRIEDRICH (1997): Das Gold der Eifel. in: Steine am Wegesrand, Gesammeltes zum Thema: Erze, Kalkstein, Heimatkunde. S. 65-74. Hrsg.: Heimat- und Handwerksmuseum Stolberg. Stolberg 1997

ILISCH, P. (1996): Gold aus dem Sauerland. in: Bergbau im Sauerland, Hrsg. Schieferbergbaumuseum Schmallenberg, Veröffentlichung Nr. 17. Schmallenberg, S. 147 - 151

JÄGER, BERTOLD (1987): Gold aus dem Eisenberg - Über die Goldvorkommen vom Eisenberg/ Korbach und von der Eder, in: Emser Hefte, Jg. 8/Nr. 3, Juli - Sept. 1987, Bode Verlag GmbH, Oerter Pütt 28, 45721 Haltern

JÄGER, BERTOLD (1997): Eine hydrothermale Goldmineralisation im Zechsteinkonglomerat der Silberkuhle bei Korbach, in: Geol. Jb. Hessen, 125: 17 - 41, 14 Abb., 12 Tab.; Wiesbaden 1997

JÄGER, BERTOLD (1998): Goldvorkommen im nordöstlichen Rheinischen Schiefergebirge, Seite 193 ff.

KIRNBAUER, THOMAS (1995): Das alluviale Gold aus dem Goldbach bei Andel an der Mosel (Hunsrück, Rheinisches Schiefergebirge) in: Mainzer naturwiss. Archiv, 33, S. 1 - 46, 6 Abb., 3 Tab., Mainz 1995

 KIRNBAUER, THOMAS (Hrsg.) (1998): Geologie und hydrothermale Mineralisationen im rechtsrheinischen Schiefergebirge. Tagungsband zur VFMG-Sommertagung 1998.Jb. Nass. Ver. Naturkd., So.-Bd. 1, 328 Seiten, 77 Abb., 12 Tab., 8 Farbtafeln, Wiesbaden

KNAUF, NORBERT (2002): Die Jagd nach dem Gold der Eifel. in: Vereinsnachrichten Nr. 8 des Heimatvereins Rescheid e. V., S. 5-11. Hrsg.: Heimatverein Rescheid e. V., Giescheid 36, 53940 Hellenthal, 2002

KNAUF, NORBERT (2003): Die Jagd nach dem Gold in der Eifel 

(Bezug: Karl Reger, Giescheid 36, 53940 Hellenthal)

KÜHNERT, H. (1956): Streifzüge durch die ältere Geschichte des Schwarzburgischen Bergbaus Teil I-VI. Rudolstädter Heimathefte, Jg. 2, 3, 4, 6.Rudolstadt.

KULICK, JENS (1998): Goldbergbau am Eisenberg bei Goldhausen - Führungsblatt zu einem Industriedenkmal des Mittelalters und der frühen Neuzeit bei Korbach-Goldhausen, Kreis Waldeck-Frankenberg. Sonderdruck Archäologische Denkmäler in Hessen 143, Hrsg.: Abteilung Archäologische und Paläontologische Denkmalpflege im Landesamt für Denkmalpflege Hessen und der Archäologischen Gesellschaft in Hessen e. V.,Wiesenbaden, 1998

LAUB, G. (1982) : Der Tauern-Goldbergbau in Beziehung zum sächsischen und Harzer Bergbau. Allgemeiner Harz-Berg-Kalender für das Jahr 1983. S. 66 - 68.

LICK, JENS, MEISL, STEFAN & THEUERJAHR, ALBERT-KARL (1997): Die Goldlagerstätte des Eisenberges südwestlich von Korbach. Band 102: Geologische Abhandlungen Hessen. Hessisches Landesamt für Bodenforschung, Leberweg 9, 65193

MAUS, HANSJOSEF (1982) : Lagerstättenforschung des Geologischen Landesamtes Baden - Württemberg Jh. geolog. Landesamt Baden - Württemberg. Band 24. Seite 27 - 34. Sonderdruck Geologisches Landesamt Baden - Württemberg. Freiburg.

MAUS, HANSJOSEF & RAUB, CHRISTOPH (1988) : Bodenschätze in Baden-Württemberg - Gewinnung und Nutzung in Geschichte und Gegenwart. Sonderdruck aus: Archäologie in Württemberg - Ergebnisse und Perspektiven archäologischer Forschung von der Altsteinzeit bis zur Neuzeit.

PFEIFFER, H. (1985): Das thüringische Gold als Teil einer kaledonischen Goldprovinz Europas und die Frage ortsständiger keltischer Münzprägungen. Hercynia, NF 22. Leipzig. S. 113 - 123.

PFEIFFER, H. (1985): Altes und Neues von den thüringischen Goldvorkommen. Rudolstädter Heimathefte, Jg. 30. Rudolstadt. S. 42 ff.

PFEIFFER, H. (1993): Beiträge zum mitteldeutschen Gold. Der Aufschluss, Jg. 45, H. 2. Heidelberg. S. 87 - 92.

PFEIFFER, S.; WADEWITZ, I. (1969): Auf den Spuren des ehemaligen Thüringer Goldbergbaues. Die Fundgrube, Jg. 5, Heft 3/4. Berlin. S. 66 - 81.

PILK, G. (1895): Elbegold. Über Berg und Tal, Zeitschrift des Gebirgsvereins Sächsische Schweiz. Dresden, S. 143 - 145.

REICHERTER, KLAUS & HACHMANN, WIEBKE (1998) : Gold im Oberen Muschelkalk von Haslach/Herrenberg (Süddeutschland) in: Jber. Mitt. oberrhein. geol. Ver., N.F. 80, 517 – 525, 3 Abb.., 1 Tab., Stuttgart, 14.04.1998.

SCHÄFER, K. (1993) : Die Geschichte des Goldbergbaus am Eisenberg bis zum Ende des 17. Jahrhunderts. Selbstverlag des Verfassers. Korbach/Bing-Verl.: 1993, 120 S.

SCHADE, MARKUS (1998): Zur Genese der Goldvorkommen im thüringisch-fränkischen Raum, ERZMETALL, H. 10, 1998

SCHADE, MARKUS (1998): Der Goldbergbau bei Steinheid. Mit Angaben zur Geschichte, zur Geologie und zu aktuellen Fundmöglichkeiten, Vertrieb durch: GOLD-Museum Theuern

SCHNEIDER, HANS-J.; WALTER, HANSJUST W.(1988): Erzlagerstätten in Sedimenten, in: Sedimente und Sedimentgesteine In der Sammlung: Sediment-Petrologie, Teil II, S. 596 – 681, E. Schweiz. Verlagsbuchhandlung, Stuttgart.

SCHNEIDER, L. (1931) : Das Edergold vom Waldecker Eisenberg. in: Hessenland, Jg. 42, Heft 4., S. 114 - 118.

v. ESCHWEGE, W. L. (1833) : Goldwäschereien an der Edder in Hessen
N. Jb. Min. Geogn. Geol. Petrefaktenkd., Stuttgart, S. 320 – 321. WAGENBRETH, O. (1984): Konzeptionelle, methodische und juristische Hinweise zur Pflege bergbaulicher Denkmale. in: Neue Bergbautechnik, Jg. 14, Nr. 9. Leipzig. S. 354 - 359.

WALDSCHMIDT, E. (1920) : Ein Bericht über den Bergbau in Waldeck aus dem 18. Jh. in: Geschichtsblätter für Waldeck und Pyrmont, Jg. 18., Arolsen, S. 23 – 77.

VANDRIESSCHE, D. (1994): Von Zwergen und Goldsuchern. Aachener Nachrichten vom 22.4.1994.Aachen

 

Zurück zur Homepage